Willkommen in Langenselbold


Es wird eine gelbe Trennlinie angezeigt

Sommermusikkurse im Schloss Langenselbold

Eine Woche Musizieren – ob jung oder älter, Anfänger,
Fortgeschrittene oder Ensembles

„Warum nicht einfach mal ausprobieren?“ ist auch 2025 das Motto der Langenselbolder Sommermusikkurse. Musikbegeisterte sind eingeladen zu Schnupperunterricht, Ensemblespiel oder sogar Intensivunterricht.

In der letzten Woche der Sommerferien wird das Schloss Langenselbold zum Klingen gebracht. Die Familien- und Jugendförderung der Stadt Langenselbold bietet diese beliebte Veranstaltung wieder vom 9.  bis 15. August zu attraktiven Kursgebühren an.

Wer schon immer mal ein Instrument ausprobieren oder seine Stimme mit professioneller Hilfe erklingen lassen wollte, hat hier die beste Gelegenheit dazu. Schon nach einer Woche werden erstaunliche Ergebnisse erreicht. Auch jene, die bereits ein Instrument spielen oder früher gespielt haben und wieder einsteigen möchten, sind angesprochen. Auch Ensembles, die eine Probenwoche unter Anleitung von Profis erhalten möchten, kommen auf ihre Kosten. Das Angebot gilt für alle Altersgruppen.

Für Violine, Klavier, Gesang und Gitarre gibt es fünfmal Einzelunterricht. Die Termine werden individuell abgesprochen. Wer kein Instrument hat, bekommt eines für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Wer nicht gerne alleine kommen möchte, traut sich vielleicht mit Freund oder Freundin. Kammermusik-Unterricht bieten alle Instrumentallehrer*innen zusätzlich für Duos oder größere Ensembles an.

Gezeigt wird eine Gruppe von vier  Musiklehrern beim Unterrichten. Stehend vor Notenständern mit den Armen ausgebreitet.

Barbara Funke, Neuberg, bietet Unterricht in Violine, Klavier und Kammermusik an. Sie ist studierte Privatmusikpädagogin, war selbst Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ und hat einschlägige Unterrichtserfahrung mit den Kleinsten ab 4 Jahren bis hin zur erfolgreichen Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

Karin Heidrich, Langenselbold, unterrichtet Klavier und Kammermusik. Sie ist Pianistin und engagierte Musikpädagogin und den Langenselboldern aus vielen Konzerten mit Sänger*innen und Kammermusikpartner*innen bekannt. Gemeinsam mit Barbara Funke und der Familienförderung der Stadt hat sie die Idee der Kurswoche vor 7 Jahren Realität werden lassen.

Ulrike Schwabe, Langenselbold, leitet den Gesangunterricht. Die erfahrene Pädagogin hat ein besonderes Talent, jede Stimme sensibel und individuell zu wecken und zu fördern.

Michael Hampel, Gitarrenlehrer in Gründau und Preisträger bei „Jugend musiziert“, ist ebenfalls studierter und erfahrener Musikpädagoge. Die individuelle Förderung nach den Möglichkeiten und Interessen seiner Schüler*innen steht bei ihm im Vordergrund.

Neben dem Einzelunterricht werden Workshops angeboten, die man als Einzelveranstaltung oder in Kombination zu anderen Kursen wählen kann.

„Kita-Klänge mit Gitarre für Erzieher, Erzieherinnen und Eltern“ beschreibt einen Workshop, angeboten von Michael Hampel. Ganz praxisorientiert geht es um einfache Begleitung von Kita-Liedern. Die Termine sind Sonntag 10.8., Dienstag 12.8. und Donnerstag 14.8 jeweils um 13:30 Uhr -15 Uhr.

Die faszinierende Welt der Handpans bringt Markus Reich den Teilnehmenden bei. Sie erhalten einen profunden Einblick in die Spielweisen und dürfen sich am Donnerstag, den 14.8. von 11 bis 14 Uhr an den Klangufos versuchen. Instrumente können gestellt werden. 

Wer Spaß am Singen hat und gerne Menschen mit gleicher Leidenschaft treffen möchte, der findet sich vielleicht im Kurs „Sing mit mir ein neues Lied“ wieder. In der Gruppe werden gemeinsam neue Lieder einstudiert und dabei vermittelt die Gesangspädagogin Ulrike Schwabe Grundkenntnisse der Stimmbildung.  Gruppe 1 (10 bis 15 Jahre) Sa + Mo-Do, 12 bis 13 Uhr und Gruppe 2 (Erwachsene ab 16 Jahren) Sa- Di + Do, 18 – 19 Uhr

Auch in diesem Jahr gib es einen Schnupperworkshop an der Kirchenorgel. Die Bezirkskantorin und Orgellehrerin im Kreis Hanau, Rike Alpermann-Wolf, wird den Teilnehmenden „das Spiel mit der Königin“ nahebringen. Dieser Kurs ist gebührenfrei.

Alle Teilnehmer und Ensembles haben die Möglichkeit beim Abschlusskonzert am Freitag 15.8. um 16 Uhr in der Klosterberghalle ihr Können, wenn sie möchten, zu präsentieren.

Teilnahmegebühren: 5x 45 Minuten Einzelunterricht für Schüler*innen und Studierende bis 25 Jahre 80 €, jedes weitere Kind oder Instrument je 70 €, für Erwachsene 110 €, die Workshops Gitarre und Singen im Ensemble kosten je 50 €, der Workshop Handpan 65 €. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Familien- und Jugendförderung, die Anmeldung Workshop Handpan nur unter percussionreich@aol.com. Informationen gibt es unter

Familien- & Jugendförderung der Stadt Langenselbold
Schlosspark 2,
63505 Langenselbold

Telefon: +49 6184 802-405
E-Mail senden

Mobile Banner der Jufoela Familien und Jugendförderung der Stadt Langenselbold

Das könnte auch interessant sein…

Willkommen in Langenselbold
Gezeigt wird eine kleine Bannergrafik Wir suchen Dich. Bei Klick öffnet sich die Stellenanzeigenseite.