Mit einem symbolischen Spatenstich am Marktplatz eröffneten Mitarbeiter der Telekom sowie Bürgermeister Timo Greuel (SPD) den letzten Bauabschnitt der Glasfaserversorgung. Langenselbold soll nach der Fertigstellung eine der ersten Kommunen im Main-Kinzig-Kreis sein, die flächendeckend von der Telekom mit Glasfaseranschlüssen versorgt ist.

Greuel begutachtete in diesem Zusammenhang auch die derzeitige Baustelle in der Schäfergasse und vergewisserte sich, dass das Kopfsteinpflaster der Altstadt wieder instand gesetzt wird. „Im Herzen der Stadt wollen wir keine bleibenden Schäden hinterlassen“, beruhigte ihn Max Stolle, kommunaler Ansprechpartner Technik der Telekom. Die Bauarbeiten gehen zügig voran: Zwischen 40 und 120 Metern am Tag können die Bauarbeiter bearbeiten. Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Oberflächenbelag: Bei Kopfsteinpflaster dauert es einfach etwas länger, den Ursprungszustand wieder herzustellen. Ein Anwohner lobte die problemlose Versorgung mit Glasfaser auf seinem Grundstück. Auch wenn sich Bürger erst im Nachhinein für Glasfaser in ihrem Haus entscheiden, muss nicht wieder die gesamte Straße aufgerissen werden. Nur die Anschlusspunkte am Haus und an dem Verteilungsknoten sind dann betroffen. Die benötigten Leitungen würden einfach in die vorhandenen Rohre eingeschossen.
Dabei heiße es „morgens auf, abends wieder zu“, wie Bauleiter Marcel Kavadopoulou erklärte. Nur die Anschlüsse, die direkt in die Wohnhäuser gehen sowie die zentralen Verteilungsstellen müssen ein wenig länger offen gehalten werden. Bei der Veranstaltung anwesend waren auch die Mitarbeiter, die für den Verkauf und die Beratung der Kunden zuständig sind. Fachberater Scharek Halim klärte darüber auf, wie man seine Mitarbeiter von möglichen Drückerkolonnen und Betrügern unterscheiden könne: „Wir setzen niemand unter Druck. Unsere Mitarbeiter können sich immer ausweisen und tragen Kleidung mit unserem Logo. Wir beraten: Das heißt auch, dass wir in manchen Fällen auch abraten.“
Die Ausweise der Vertriebsmitarbeiter tragen zusätzlich einen QR-Code, mit dessen Hilfe man Name und Identifikationsnummer des Trägers auf der Homepage der Telekom abrufen kann. (Text: Anja Goldstein)
Im Auftrag
Marco Meid
06184 802-138
E-Mail senden
Digitalisierungsbeauftragter
Weitere Medieninformation
- Im MKK ist Langenselbold die erste Kommune, die von der Telekom nahezu flächendeckend mit Glasfaser ausgebaut wurde
- Maximales Tempo fürs heimische WLAN
- Informieren, registrieren oder Anschlüsse buchen unter www.telekom.de/glasfaser
Die Telekom setzt ihren Glasfaserausbau in Langenselbold mit voller Kraft fort und erreicht dabei einen Meilenstein: Mit dem letzten Ausbauabschnitt in Langenselbold-Ost wird Langenselbold die erste Kommune im Main-Kinzig-Kreis sein, die von der Telekom nahezu flächendeckend mit einer Glasfaserinfrastruktur versorgt wird. Im östlichen Teil Langenselbolds können künftig weitere 2.400 Haushalte von den Vorteilen der Glasfaser profitieren. Für den Ausbau wird die Telekom 22 Kilometer Glasfaser verlegen und 23 neue Verteiler errichten.
Rund 4.600 Haushalte in Langenselbold können heute schon von der modernen Glasfaser-Technologie der Telekom profitieren. Die Telekom treibt den eigenfinanzierten Ausbau des Glasfasernetzes im weiteren Ausbaugebiet Langenselbold-Ost voran, um Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu ultraschnellem und zuverlässigem Internet zu ermöglichen. Mit Beginn der Bauarbeiten im letzten Abschnitt Langenselbold-Ost werden in Summe bald über 7000 Haushalte an das neue Glasfasernetz angeschlossen sein.
„Wir freuen uns, dass der Ausbau durch die beauftragte Tiefbaufirma K&T Infrastruktur jetzt für weitere Haushalte und Unternehmen weitergeht“, sagt Marcel Kavadopoulou, Regionalmanager der Telekom für Langenselbold. „Damit der Glasfaserausbau nicht am eigenen Haus vorbeizieht, müssen Bürgerinnen und Bürger jetzt selbst aktiv werden und sich auf telekom.de/glasfaser für einen Tarif mit kostenlosem Hausanschluss registrieren.“
Langenselbolds Bürgermeister Timo Greuel hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das weitere Netz im östlichen Teil Langenselbolds erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort.“
Darum lohnt sich der Wechsel auf Glasfaser
Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Nutzerinnen und Nutzer können auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren. Die neuen Glasfaser-Tarife machen den Wechsel noch attraktiver: Der Upload entspricht immer der Hälfte des Downloads. Hoher Upload ist besonders für Videokonferenzen, Online-Gaming und das Teilen von Daten wichtig. Das Glasfasernetz der Telekom steht auch anderen Inhalteanbietern offen, die mit der Telekom eine entsprechende Vereinbarung geschlossen haben.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
- Telekom Shop Hanau, Langstr. 62, 63450 Hanau
- Telekom Partner Shop Der Telefonladen, Ringstr. 28, 63550 Langenselbold
- Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
- Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
- www.telekom.de/glasfaser
- magenta-glasfaser@telekom.de
- Für Unternehmen aus Langenselbold:
- Hotline (kostenfrei): 0800 33 06709
- www.telekom.de/vollglas
Aktuell beraten zusätzlich Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden. Neu ist, dass Interessierte jetzt auch direkt einen persönlichen Beratungstermin buchen können. Das funktioniert über die Website https://fiber-deutschland.de/.
Kontakt für Medienschaffende:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Julia della Peruta, Unternehmenssprecherin
Tel.: 0160 33 65 863
E-Mail: julia.della-peruta@telekom.de
Weitere Informationen für Medienschaffende:
www.telekom.com/medien
www.twitter.com/telekomnetz
www.facebook.com/deutschetelekom
www.telekom.com/blog
www.youtube.com/telekomnetz
www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom: https://www.telekom.com/konzernprofil