Der Cybersicherheitsmonitor 2025, erstellt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit der Polizei, zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Immer mehr Internetnutzerinnen und Internetnutzer gehen nachlässig mit ihrer digitalen Sicherheit um, obwohl Cyberbedrohungen unvermindert hoch sind.

Wichtige Zahlen im Überblick
Das bedeutet: Eine wachsende Mehrheit setzt weder auf starke Passwortabsicherung noch auf automatische oder regelmäßige System-Updates, obwohl solche Maßnahmen einfach umsetzbar und essenziell sind.
BSI-Präsidentin Claudia Plattner betont: „Cybersicherheit betrifft uns alle – privat, beruflich und gesellschaftlich“, und fordert ein stärkeres Bewusstsein insbesondere angesichts geopolitischer Spannungen.
Prävention & Polizei: Checklisten im Ernstfall
Die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz vom Präventionsprogramm ProPK unterstreicht, dass
Das BSI und ProPK haben daraufhin praxisnahe Checklisten für den Ernstfall bereitgestellt. Sie geben konkrete Handlungsempfehlungen bei:
Trotz zunehmender Bedrohungslage steigt die digitale Sorglosigkeit: Die Nutzung essenzieller Sicherheitsmaßnahmen wie 2FA und Updates ist rückläufig, während Cyberkriminalität (7 % Betroffene, 2 % finanziell Geschädigte) weiterhin präsent bleibt. Die neuen Checklisten, siehe unten, von BSI und ProPK bieten konkreten, praxistauglichen Rat, um die Cybersicherheit im Alltag zu stärken.
Hintergrund der Studie
Statistische Grundlage: Repräsentative Umfrage mit 3.061 Personen ab 16 Jahren in Deutschland (3.–7. Februar 2025). Methodik: Dunkelfeldstudie – inklusive unbeobachteter Cybervorfälle – gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildungsniveau
Quellen:
BSI, Trotz hoher Betroffenheit: Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität, abgerufen am 24.06.2025, unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2025/250623_CyMon2025.html
BSI, Cybersicherheitsmonitor 2025: Menschen nutzen weniger Schutzmaßnahmen, abgerufen am 24.06.2025, unter:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Leistungen-und-Kooperationen/Digitaler-Verbraucherschutz/Digitalbarometer/digitalbarometer_node.html
BSI, Kurzbericht Cybersicherheitsmonitor 2025 , abgerufen am 24.06.2025, unter:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Digitalbarometer/CyMon-ProPK-BSI_2025_Kurzbericht.html?nn=1078326
BSI, Wegweiser im digitalen Alltag – Checklisten, abgerufen am 24.06.2025, unter:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Broschueren/broschueren_node.html
Im Auftrag
Marco Meid
06184 802-138
E-Mail senden
Digitalisierungsbeauftragter