- Broschüre „Rehabilitation fördern, stärken, besser machen!“ zum dritten Förderaufruf rehapro veröffentlicht
Die Broschüre stellt alle 19 Modellprojekte vor, die im dritten Förderaufruf zum Bundesprogramm rehapro gefördert werden. Sie enthält außerdem einen Überblick über die Ziele und Rahmenbedingungen des Bundesprogramms.
- Nationaler Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit im Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erstmals eine nationale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit vorgeleggt.
- Schutz vor Ausbeutung und unfairem Lohndumping
Das Informations- und Beratungsangebot „Faire Integration“ wird verstetigt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ab 2026 durch Trägerzuschüsse finanziert.
- „ESF: Wie geht es weiter?“
Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es jetzt, die Stabilitätsanker der Europäischen Union zu stärken – dazu gehört auch der Europäische Sozialfonds (ESF)! Konkrete Handlungsempfehlungen liegen vor.
- Erfolgsgeschichte: Gutsmann Friseure
Mehr Zeit für Kund*innen durch weniger Telefonate – das konnte das Unternehmen Gutsmann Friseure in Dresden mit der Einführung einer Online-Terminbuchung erreichen. Das „Zukunftszentrum Sachsen“ unterstützte den Friseursalon bei der Suche und Einrichtung einer geeigneten Softwarelösung und schulte die Mitarbeiterinnen für eine sichere Bedienung im Arbeitsalltag.
- Erfolgsgeschichte: ACO Guss GmbH
Bestandsüberwachung und Inventur mittels Künstlicher Intelligenz automatisieren – dieses Ziel verfolgt die ACO Guss GmbH in Kaiserslautern in enger Abstimmung mit ihrem Betriebsrat und mit Hilfe des „Regionalen Zukunftszentrums für KI und Digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz“ (RZzKI). Das Projekt stellt sicher, dass der Einsatz von Drohnen und festen Kameras mit Erkennungssoftware im Interesse aller Beteiligten erfolgt.
- „Menschen mit normalen und unteren Einkommen entlasten“
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales im Plenum des Bundestages zum Jahreswirtschaftsbericht
- „Der deutsche Arbeitsmarkt braucht wirtschaftspolitische Impulse und globale Absatzmärkte“
Die Arbeitslosenquote stieg zum Jahresbeginn um 0,4 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent. Ein Anstieg ist aufgrund der Winterpause die Regel und liegt damit in diesem Jahr in etwa auf gleicher Höhe wie im Vorjahr.
- Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften
In einem intensiven Fachdialog mit Bildungsverbänden und Sozialpartnern nach dem „Herrenberg-Urteil“ hat sich gezeigt, dass Bildungseinrichtungen und selbstständige Lehrkräfte eine Übergangszeit brauchen, um sich auf die nun geltenden Beurteilungsmaßstäbe einzustellen.
- 5 Jahre Branchendialog Automobilindustrie für faire Lieferketten
Vor fünf Jahren hat das BMAS einen Branchendialog mit der Automobilindustrie initiiert. Staatssekretärin Lilian Tschan empfing die Mitglieder des Branchendialogs am 27. Januar 2025, um bisherige Ergebnisse und nächste Schritte zu würdigen.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales