- Was ändert sich im April 2025?
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden länger gefördert. Die Einkommensgrenzen beim Elterngeld sinken. Die Liste der Berufskrankheiten wurde erweitert. Bei Reisen nach Großbritannien werden elektronische Einreisegenehmigungen notwendig.
- Was bedeutet „geschäftsführend im Amt”?
Mit der ersten Sitzung des Bundestages am 25. März hat die 21. Wahlperiode begonnen. Gleichzeitig endete die Amtszeit der Bundesregierung, die geschäftsführend im Amt bleibt. Doch was meint das genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
- Vorläufige Haushaltsführung
Seit 1. Januar 2025 greift die vorläufige Haushaltsführung. Die Bundesregierung ist und bleibt damit handlungsfähig und kann ihre bestehenden Verpflichtungen uneingeschränkt erfüllen. Doch was ist die vorläufige Haushaltsführung? Fragen und Antworten im Überblick.
- Haushaltsentwurf 2025 setzt klare Prioritäten
Neue Impulse für ein zukunftsfähiges Deutschland: Dafür stehen der Haushaltsentwurf 2025 und die Wachstumsinitiative. Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Haushalts? Und was haben die Bürgerinnen und Bürger davon? Fragen und Antworten im Überblick.
- Nachhaltige Entwicklung gerecht gestalten
Das Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ beschlossen. Sie ist der Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung in, mit und durch ganz Deutschland.
- Bundesregierung unterstützt Übergangsprozess in Syrien
Viele Jahre hat das syrische Volk entsetzliches Leid erfahren. Nach dem Fall des Assad-Regimes im Dezember 2024 ist die Übergangsregierung in der Verantwortung, das Land zu einem dauerhaften Frieden zu führen.
- Deutschland steht an der Seite Israels – und setzt sich für eine Deeskalation ein
Die Bundesregierung blickt mit großer Sorge auf die erneute Eskalation im Gazastreifen. Es muss zügig wieder zu einer Waffenruhe kommen, die konsequent umgesetzt wird. Die Hamas ist aufgefordert, alle Geiseln freizulassen. Ziel muss ein Ende des Krieges sein.
- Der Europäischer Rat
Der Europäische Rat ist eine wichtige Institution der Europäischen Union. Was wird dort entschieden. wer sind die Mitglieder und was ist der Unterschied zum Rat der Europäischen Union? Ein Überblick.
- Der Vertrag von Maastricht
Ein Meilenstein europäischer Integration: Der Vertrag über die Europäische Union wurde am 7. Februar 1992 in Maastricht unterzeichnet, am 1. November 1993 trat er in Kraft. Worum geht es in dem Vertrag? Und was bringt er den Menschen in Deutschland? Ein Überblick.
- Diese Waffen und militärische Ausrüstung liefert Deutschland an die Ukraine
Deutschland unterstützt die Ukraine mit Ausrüstungs- und Waffenlieferungen – aus Beständen der Bundeswehr und durch Lieferungen der Industrie, die aus Mitteln der Ertüchtigungshilfe der Bundesregierung finanziert werden. Eine Übersicht.
Die Bundesregierung
Lade…