
Komm. Kindertagesstätte Buchbergblick
Buchbergblick 10
63505 Langenselbold
Kontakt:
Petra Bassermann (Dipl. Sozialpädagogin) (Leiter/in)
Bianca Holzmann (Erzieherin, stellvertretende Leiterin)
Telefon: 06184-2888
Fax:
E-Mail: p.bassermann@langenselbold.de
Internet: www.langenselbold.de
Träger: Kommune
Kinderkrippe
Platzzahl: 6
Öffnungsanfang: 07:00 Uhr
Öffnungsende: 16:30 Uhr
Kindergarten
Platzzahl: 115
Öffnungsanfang: 07:00 Uhr
Öffnungsende: 18:00 Uhr
Mittagspause: –
Mittagessen: ja
Ganztagsplätze: ja
Ferien:
Die Kita ist in den hessischen Sommerferien 2 Wochen, nach Brückentagen und an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.






KURZBESCHREIBUNG
Die Einrichtung befindet sich in kommunaler Trägerschaft. Sie verfügt über insgesamt 121 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder. Die Kinder werden in 5 altersgemischten Gruppen betreut.
So viele sind wir
5 altersgemischte Gruppen mit max. 25 Kindern zwischen 2 und 7 Jahren
ANZAHL DER MITARBEITERINNEN
1 Dipl. Sozialpädagogin als Leiterin
10 Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit
2 PIVA als Auszubildende
3 Unterstützungskräfte mit Erfahrungen im pädagogischen Bereich
2 Mitarbeiterinnen im hauswirtschaftlichen Bereich
ÖFFNUNGSZEITEN mit GEBÜHRENSÄTZEN
Diese Informationen entnehmen Sie bitte den Satzungen der Kindertagesstätten.
KURZBESCHREIBUNG Die Einrichtung befindet sich in kommunaler Trägerschaft. Sie verfügt über insgesamt 121 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder. Die Kinder werden in 5 altersgemischten Gruppen betreut. So viele sind wir 5 altersgemischte Gruppen mit max. 25 Kindern zwischen 2 und 7 Jahren ANZAHL DER MITARBEITERINNEN 1 Dipl. Sozialpädagogin als Leiterin 10 Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit 2 PIVA als Auszubildende 3 Unterstützungskräfte mit Erfahrungen im pädagogischen Bereich 2 Mitarbeiterinnen im hauswirtschaftlichen Bereich ÖFFNUNGSZEITEN mit GEBÜHRENSÄTZEN Diese Informationen entnehmen Sie bitte den Satzungen der Kindertagesstätten. SCHLIESSUNGSZEITEN Unsere Kita ist in den hessischen Sommerferien 2 Wochen, in den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester und nach Brückentagen geschlossen. Schließtage wegen Fort- und Weiterbildung des Teams, sowie Personalversammlungen, Betriebsausflug und ähnliches werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. SO SIEHT ES BEI UNS AUS Lage der Kindertagesstätte Die Kita liegt im östlichen Teil Langenselbolds, unterhalb des Naherholungsgebietes „Zum Weinberg“. Für die Kinder ist das ein idealer Ausgangspunkt für Unternehmungen im Wald, Naturtage, Spaziergänge und Projekte in „Feld, Wald und Wiese“. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist günstig. Die Bushaltestelle „Leipziger Straße“ ist in kurzer Zeit zu erreichen. Direkt angrenzend an das Kitagelände gibt es einen großen öffentlichen Spielplatz der von uns gerne mitgenutzt wird. Räumlichkeiten und Außengelände In der Kita gibt es 4 große Gruppenräume mit jeweils einer 2. Ebene. Die 5. Gruppe hat 2 Gruppenräume zur Verfügung. Bezugnehmend auf den hessischen Bildungs- und Erziehungsplan stehen unseren Kindern in den Gruppenräumen entsprechende Materialien zur Verfügung. Mit diesen werden die Bildungsbereiche KREATIVITÄT UND ROLLENSPIEL, wie auch die Bildungsbereiche FORSCHEN, SPRACHE UND LITERACY bedient. Materialien zum BAUEN UND KONSTRUIEREN sind auch im Flur zu finden. Mit den Basismaterialien wie Stifte, Papier und für die Elementarpädagogik etc. können die Kinder in allen Gruppenräumen arbeiten. Den Kindern stehen außerdem ein großer Spielflur, ein Mehrzweckraum der für die tägliche BEWEGUNGSERZIEHUNG genutzt wird und 2 Sanitärbereiche zur Verfügung. Die Räume zeichnen sich durch eine helle und freundliche Atmosphäre aus. Jeder Gruppenraum hat große Fensterfronten und einen direkten Zugang zu den Terrassen und dem Garten. Im gepflasterten vorderen Hofbereich gibt es einen großen Sandbereich und genügend Platz für den Einsatz von Kinderfahrzeugen. Der Küchenbereich befindet sich zentral im Flurbereich. SO ARBEITEN WIR ERKLÄRE MIR und ich vergesse ZEIGE MIR und ich erinnere LASS ES MICH TUN und ich verstehe (Konfuzius) Durch unsere pädagogische Arbeit unterstützen wir die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Die Grundlagen dafür sind das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und der hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder von 0-10 Jahren. In unserer Einrichtung haben wir Lernorte für Kinder eingerichtet die auf folgenden Bildungsbereichen des BEPs basieren und unseren Erziehungszielen entsprechen: „Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder“Sprachverständnis und -entwicklung sind Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit. Zuhören lernen, verstehen können, Geschichten erzählen und austauschen von Erlebtem sind feste Bestandteile unserer täglichen Arbeit. Durch den Einsatz von Büchern, Computern, Lerngeschichten etc. haben die Kinder die Möglichkeit, Spaß am Umgang mit Sprache zu entwickeln. „Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder“ Wir wollen den Kindern ermöglichen verantwortungsvoll mit sich selbst, anderen Menschen und Tieren, Pflanzen etc. umzugehen. Dies findet statt durch Projekte z.B. in der Natur (Waldtage, Waldwochen) oder das aufgreifen von allgemeinen bzw. spezifischen Interessen der einzelnen Kinder. „Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder“ Bildnerische und darstellende Kunst sind ein weiterer Schwerpunkt in der Bildungsarbeit mit Kindern. Der Kreativität freien Lauf lassen, malen und gestalten gehören hier genauso dazu wie Rollenspiel, Theater und Musik. In der täglichen Arbeit oder durch gezielte Projekte können die Kinder ausprobieren und ihre Stärken und Ressourcen entdecken. „Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder“ Neugierde wecken, etwas wissen wollen, ausprobieren können, Zusammenhänge erkennen. In diesem Bildungsbereich geht es unter anderem um die Entwicklung lernmethodischer Kompetenzen. Durch z.B. experimentieren und forschen oder bauen und konstruieren, wollen wir die Entwicklung der Kinder in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Technik etc. fördern. „Starke Kinder“ Soziale Beziehungen eingehen, Lebenspraxis und Leistungsbereitschaft entwickeln, Übergänge in andere Institutionen (z.B. Schule) bewältigen können sind hier die Schwerpunkte. DAS GIBT’S BEI UNS EXTRA DIE GRUPPENÖFFNUNG Unsere Einrichtung zeichnet sich durch die zeitweise Öffnung der Gruppen aus. Die Kinder haben ihre Stammgruppe und festen Bezugspersonen. Sie haben aber die Möglichkeit sich auch in anderen Gruppen aufzuhalten und sich somit Lernorte mit ihren Funktionsbereichen auszusuchen. Die Kinder können so ihren eigenen spezifischen Interessen nachgehen. Außerdem bietet das Konzept der Gruppenöffnung den Kindern die Möglichkeit ihre sozialen Kontakte und Beziehungen auf die gesamte Einrichtung auszudehnen. Unsicherheiten und Ängste werden abgebaut, Selbständigkeit und Selbstbewusstsein werden gefördert. Unsere Kinder lernen das gesamte pädagogische Personal kennen, Vertrauensbeziehungen werden aufgebaut. Gruppenübergreifende Angebote und Projekte gehören selbstverständlich auch zu unserer pädagogischen Arbeit. GRUPPENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE * Vorschulkindertreff * Naturprojekte („Insektenhotel“, „Bienen“, „Garten“etc.) * Gesundheit und Ernährung * Kooperation „Brandschutzerziehung“ mit der Feuerwehr * Kooperation „Bewegung“ mit dem Turnverein * Sprachförderung „Lilo Lausch“ * Kindersprachscreening KISS * Ausflüge * Gesundes und Gemeinsames Essen * Waldwochen * Englisch * Themenzentrierte Projektarbeit * Spaziergänge * Erkunden der Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln BEOBACHTEN UND DOKUMENTIEREN Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder ist weiterer der Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit. Durch Portfolio-Arbeit sollen in erster Linie die Stärken der einzelnen Kinder und nicht die Defizite sichtbar werden. Unser Bestreben ist es, jedes Kind bestmöglich individuell zu fördern wobei das Instrument der Dokumentation an oberster Stelle steht. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Dazu gehören unter anderem Einzelgespräche, Elternveranstaltungen und Entwicklungsgespräche. Wir arbeiten außerdem zusammen mit: * allen Kindertagesstätten in Langenselbold * allen Grundschulen in Langenselbold * allen Schulbetreuungseinrichtungen in Langenselbold * der Tagespflege * der Familien- und Jugendförderung * der Seniorenbetreuung * verschiedenen Vereinen in Langenselbold * dem Gesundheitsamt * verschiedenen Beratungsstellen * Kinderärzten * verschiedenen Fortbildungsinstitutionen * dem Jugendamt Bei Interesse an einem Informationsgespräch können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren. |
Förderverein der Kita Buchbergblick Langenselbold e.V. Der Förderverein der Kita Buchbergblick Langenselbold e.V. wurde Ende 2023 auf Initiative einiger Eltern gegründet. Er dient dem Zweck, die Kindertagesstätte ideell und finanziell über den Rahmen der vorgegebenen Mittel hinaus zu fördern. Im Fokus stehen hier Sachmittel und Zuwendungen der Erziehung und Bildung aller Kinder der Kita Buchbergblick. Ebenso strebt der Verein die Verbindung und Zusammenführung von allen interessierten Personen, die am Wohle der Kindertagesstätte interessiert sind, an. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Infos oder bei Fragen. Kontakt: Mirja Petry (Vorsitzende) info-fv-buchbergblick@gmx.de Haben Sie Lust unsere Arbeit zu unterstützen? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende an den Förderverein. Stand: Januar 2025 |