
Die nächste „Schoulschtonn“ findet am Freitag, den 4. April 2025 um 15:30 Uhr im Heimatmuseum Langenselbold statt. In den vergangenen Schulstunden 1 – 25 (2024/2025) ging es in erster Linie um Prinzipien und Eigenheiten des Langenselbolder Dialektes, wobei die Selbstlaute (Vokale) dabei eine tragende Rolle spielen. Es hat sich in diesem Zusammenhang gezeigt, daß der am häufigsten vorkommende Vokal an ein offenes o erinnert, welches phonetisch mit oa dargestellt werden kann. Dieses offene o bildet sich z.B. im mundartlichen Wagen = Woache u.v.a. ab, aus a wird also geschrieben oa, die Wetterau lässt grüßen! Diese und eine Reihe anderer Prinzipien der lokalen Sprache wurden während der ersten 25 Schulstunden von Lehrern und Schülern gemeinsam erarbeitet. Nunmehr ist allerdings ein Punkt erreicht, an dem das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden soll. Dabei sollen auch die Schüler/innen mit eigenen Beiträgen eingebunden werden. Nach einer kurzen PowerPoint – Einleitung soll die Schoulschtonn 25 nahtlos an die verflossenen 24 Unterrichtsstunden anknüpfen, wobei eigene Beiträge von Schülern oder entsprechend vorgetragene Literatur einen Schwerpunkt bilden sollen. Die Lehrer hoffen auf eine rege Beteiligung. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden für den Verein sind willkommen.
Das könnte auch interessant sein…
- Schoulschtonn 26 – 4. April 2025 – 15:30
- Heimatmuseum und Museumscafé haben geöffnet – 6. April 2025 – 14:00 – 18:00
- Heimatmuseum und Museumscafé haben geöffnet – 4. Mai 2025 – 14:00 – 18:00
- Heimatmuseum und Museumscafé haben geöffnet – 15. Juni 2025 – 14:00 – 18:00