Willkommen in Langenselbold


Es wird eine gelbe Trennlinie angezeigt

Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Langenselbold zu Gast bei „Digital auf Draht“

Rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung zur Veranstaltungsreihe „Digital auf Draht“, bei der der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Langenselbold, Marco Meid, gemeinsam mit dem Referenten Bernd Sitzmann die digitalen Angebote auf der städtischen Internetseite vorstellte.

Was benötige ich zur Führerscheinerneuerung? Wie kann ich einen Termin im Bürgerbüro vereinbaren wie suche ich für mein Anliegen passende Formulare für Antragsstellungen und fülle diese online aus? Hierzu erklärte Sitzmann auch die Verwendung der Online-Funktionen des Personalausweises zur Legitimation bei digitalen Verwaltungsleistungen.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Abfallentsorgung: Während die Webseite der Stadt grundlegende Informationen bereithält, bietet die AbfallApp des Main-Kinzig-Kreises zusätzliche Funktionen wie Standorte und Öffnungszeiten. Außerdem bietet diese eine Erinnerungsfunktion an die anstehenden Leerungen für den eigenen Haushalt.

Digitalisierungsbeauftragter Marco Meid, Referent Bernd Sitzmann
von links: Digitalisierungsbeauftragter Marco Meid, Referent Bernd Sitzmann

Besonderes Interesse galt dem Ratsinformationssystem: die Termine der Stadtverordneten-versammlung und der Ausschüsse werden hier veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger können sich über alle Vorgänge im Parlament informieren und die zuständigen Personen im Magistrat, Parlament und in den Ausschüssen erfahren. Alle Parlamentsvorlagen von der Einreichung, über die Bearbeitung bis zum Ergebnis mit Ablehnung oder Annahme sind hier in digitaler Form für alle einsehbar. Wie auf allen Seiten ist auch hier eine hilfreiche Suchfunktion vorhanden.

Auch der städtische Mängelmelder wurde vorgestellt. Per Smartphone lassen sich Probleme wie defekte Straßenlaternen oder verschmutzte Flächen mit Standortangabe und Foto schnell und einfach melden. Marco Meid erklärte den anschließenden Ablauf innerhalb der Verwaltung sowie die Rückmeldung an die meldende Person nach erfolgreicher Behebung.

Weitere Themen der Präsentation waren die Online-Informationen zu Veranstaltungen und dem Badebetrieb. Dabei wurden auch die kommenden Angebote des Seniorenbeirats – etwa Radtouren, der „Babbellauf“, der Mittagstisch oder der nächste „Digitaltreff“ – vorgestellt.

Abschließend wies Meid auf die Benachrichtigungsfunktion der Stadt Langenselbold hin. Unter Angabe einer E-Mailadresse könne Interessierte sich über ausgewählte Themenbereiche täglich oder wöchentlich informieren lassen.

Terminvereinbarung, Digitale Dienste und das Ratsinformation sind die wesentlichen Bereiche der Digitalisierung in der Verwaltung.

Der Schlussapplaus belegte, dass diese gemeinsam mit der Stadt durchgeführte Veranstaltung gut angekommen ist.

Für weiterführende Fragen steht das Team des „Digitaltreff für Senioren“ am Montag, 07. Juli, von 10:00 – 11:30 im DRK Familienzentrum zur Verfügung. Zum nächsten Vortrag in der Reihe „Digital auf Draht!“ lädt das Team am Montag, 21. Juli, mit dem Thema: „Hilfreiche Apps“ ab 17:30 ein. Treffpunkt für beide Angebote ist das DRK-Familienzentrums, Am Bürgerplatz 1, (1. Stock/barrierefrei) in Langenselbold.

Das Ehrenamts-Team weist ausdrücklich darauf hin, dass die Reihe „Digital auf Draht“ offen für alle Interessierten ist und keinerlei Altersbegrenzung vorgegeben wird.

Im Auftrag

Corinne Stuttmann
06184 802-403
E-Mail senden
Stellvertretende Amtsleitung
Familien- und Jugendförderung, Seniorenberatung

Das könnte auch interessant sein…

Willkommen in Langenselbold
Gezeigt wird eine kleine Bannergrafik Wir suchen Dich. Bei Klick öffnet sich die Stellenanzeigenseite.