Willkommen in Langenselbold


Es wird eine gelbe Trennlinie angezeigt

Erzählnachmittag „Unoome“

Langenselbolder erinnern sich an lokale Originale und Spitznamen

Unter dem Motto Unooome – Spitznamen versammelten sich kürzlich Langenselbolderinnen und Langenselbolder im Heimatmuseum, um gemeinsam in Erinnerungen an bekannte lokale Persönlichkeiten und deren charakteristische Spitznamen zu schwelgen.

Die Veranstaltung bot einen nostalgischen Rückblick auf die Geschichten und Anekdoten, die Langenselbold über die Jahre geprägt haben. So erinnerte man sich beispielsweise an den Obstverkäufer, der wegen seiner gemächlichen Arbeitsweise liebevoll „de Blitz“ genannt wurde. Ein „Schwung“ galt als Aufschneider, während ein „Uflood“ eine Person ohne Benehmen beschrieb und der Maulwurfjäger wurde schlicht „Malleroh“ genannt.

Besonders lebhaft waren die Erinnerungen von Landwirt Willi Fuchs, der als „de Treener“ bekannt war. Sein Spitzname, erzählte er, entstand durch sein Engagement im Fußballtraining von Kindern auf einer Wiese namens „Jux“ in der Ortsmitte – eine Fläche, die heute nicht mehr existiert, aber einigen noch lebhaft in Erinnerung geblieben ist.

Die Veranstaltung im Heimatmuseum zeigte einmal mehr, wie eng die Stadtgemeinschaft miteinander verbunden ist und wie die sprachlichen Eigenheiten und Spitznamen die lokale Kultur über Generationen hinweg geprägt haben.

Hilde M. erinnerte sich an ein kleines Gedicht:

„Wenn de Sonntagmorgen graut, de Philipp aus’m Fenster schaut, die Hacke uf’n Buckel nimmt, über’n Gelnhäuser Grabe springt, wo sich ebbes reecht und bufft, de Philipp hat’n Hacke druff“ trug sie mit einem Augenzwinkern vor.

Solche Gedichte und Sprüche tragen zur lebendigen Erhaltung der regionalen Geschichte und Sprache bei. Sie spiegeln den Humor und die Eigenheiten der Menschen wider, die über Generationen hinweg in Langenselbold gelebt haben. Das Team des Vereins für Geschichte und Heimatkunde war bestens vorbereitet. Helmut Urban hatte eine Liste mit gesammelten „Selwedder Unoome“ dabei, anhand derer man sich lebhaft an viele Originale erinnerte. Gabi Eickert und Reinhild Harbecke umsorgten die Gäste liebevoll mit Kaffee und Kuchen.

Der Erzählnachmittag ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins für Geschichte und Heimatkunde, der Leiterin der Stadtbücherei, Christian Halsch, und der Seniorenberatung der Stadt Langenselbold. Der nächste Erzählnachmittag wird im November stattfinden.

  www.heimatmuseum-langenselbold.de

Im Auftrag

Corinne Stuttmann
06184 802-403
E-Mail senden
Stellvertretende Amtsleitung
Familien- und Jugendförderung, Seniorenberatung

Das könnte auch interessant sein…

Willkommen in Langenselbold
Gezeigt wird eine kleine Bannergrafik Wir suchen Dich. Bei Klick öffnet sich die Stellenanzeigenseite.